Nicolai Hartmann und seine Zeitgenossen



Die vorliegenden Studien entstanden als Ergänzung meines Buchs „Nicolai Hartmann. Grundlinien einer wissenschaftlich orientierten Philosophie“ (Tübingen 1992). In diesem Buch habe ich versucht, die Aktualität Hartmanns durch Vergleiche mit dem Kritischen Rationalismus (Popper, Bunge) und der Evolutionären Erkenntnistheorie herauszuarbeiten. In den Studien verfolge ich demgegenüber das Ziel, die Stellung Hartmanns innerhalb der Philosophie seiner Zeit zu klären.

Die Studien entstanden im Wesentlichen während meiner Zeit als Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes (1992-98), als ich eine Zeitlang den Plan verfolgte, mich mit einer überarbeiteten Version meines ersten Hartmann-Buchs zu habilitieren. Diesen Plan habe ich jedoch schließlich fallen gelassen, unter anderem deshalb, weil die entstandenen Studien sich kaum noch mit dem bereits veröffentlichten Buch zu einer homogenen Einheit verknüpfen ließen.

Der Bezug der Studien zu dem Hartmann-Buch von 1992 zeigt sich bereits in der äußeren Form: Jedem der acht Kapitel des Buchs von „Realismus“ bis „Willensfreiheit“ entspricht ein eigenes Kapitel in den Studien. Der Umfang der einzelnen Kapitel ist allerdings recht verschieden ausgefallen, wobei besonders die Kapitel „Realismus“ und „Kritische Ontologie und Schichtenlehre“ herausragen. Die Untersuchungen lassen in Breite und Tiefe sicher noch Ergänzungen und Verbesserungen zu. Ob ich diese Arbeit noch einmal aufnehmen und fortsetzen werde, erscheint mir im Moment eher fraglich.

Trotz ihres teilweise etwas fragmentarischen Charakters dürften die Studien auch in der vorliegenden Form einigen Aufschluss über Hartmanns Verhältnis zu seinen Zeitgenossen geben. Außerdem enthalten sie, wie ich hoffe, brauchbare Darstellungen und Informationen über (zum Teil fast vergessene) Positionen der kontinentalen Philosophie der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Daher mache ich die Studien über meine Homepage öffentlich zugänglich.

St. Wendel im März 2012



Inhaltsverzeichnis


1. Einleitung: Nicolai Hartmanns Erkenntnistheorie und Ontologie
im zeitgenössischen Kontext

2. Realismus
2.1. Der Idealismus der Marburger Neukantianer
2.1.1. Hermann Cohen
2.1.2. Paul Natorp
2.1.3. Ernst Cassirer
2.1.4. Neukantianische Kritik an der Metaphysik der Erkenntnis
2.1.4.1. Hans-Georg Gadamer
2.1.4.2. Hinrich Knittermeyer
2.1.4.3. Ernst Cassirer
2.1.4.4. Heinrich Rickert
2.1.4.5. Hartmanns Replik
2.2. Der zeitgenössische Realismus
2.2.1. Alois Riehl
2.2.2. Eduard von Hartmann
2.2.3. Oswald Külpe
2.2.4. Moritz Schlick
2.3. Die Phänomenologie
2.3.1. Husserl
2.3.2. Phänomenologische Kritik an der Metaphysik der Erkenntnis
2.3.2.1. Paul Linke
2.3.2.2. Max Scheler
2.3.2.3. Martin Heidegger
2.3.2.4. Hartmanns Replik

3. Apriorismus
3.1. Der logische Idealismus
3.2. Die Gegenstandstheorie von Alexius Meinong
3.3. Die Phänomenologie
3.3.1. Edmund Husserl
3.3.2. Max Scheler

4. Kritische Ontologie und Schichtenlehre
4.1. Die Konzeption der kritischen Ontologie
4.1.1. Die Ontologiekonzeptionen des Neukantianismus
4.1.1.1. Emil Lask
4.1.1.2. Heinrich Rickert
4.1.2. Realistische Ontologiekonzeptionen
4.1.2.1. Hans Pichler
4.1.2.2. Oswald Külpe
4.1.2.3. Günther Jacoby
4.1.3. Ontologiekonzeptionen der Phänomenologie
4.1.3.1. Edmund Husserl
4.1.3.2. Martin Heidegger
4.2. Die Schichtenlehre
4.2.1. Emile Boutroux
4.2.2. Max Scheler
4.2.3. Heinrich Rickert
4.2.4. Karl Jaspers
4.2.5. Arnold Gehlen

5. Substanz
5.1. Positivismus
5.1.1. Ernst Mach
5.1.2. Moritz Schlick
5.2. Neukantianismus
5.2.1. Hermann Cohen und Paul Natorp
5.2.2. Ernst Cassirer

6. Kausalität
6.1. Positivismus
6.1.1. Ernst Mach
6.1.2. Moritz Schlick
6.2. Neukantianismus
6.2.1. Hermann Cohen und Paul Natorp
6.2.2. Ernst Cassirer

7. Organische Determination
7.1. Eduard von Hartmann
7.2. Hans Driesch
7.3. Max Hartmann
7.4. Ludwig von Bertalanffy

8. Geistiges Sein
8.1. Die Theorie des subjektiven Geistes und die philosophische
Anthropologie
8.1.1. Max Scheler
8.1.2. Helmut Pleßner
8.1.3. Arnold Gehlen
8.2. Die Theorie des objektiven Geistes und der Historismus
8.2.1. Wilhelm Dilthey
8.2.2. Hans Freyer

9. Willensfreiheit
9.1. Neukantianismus
9.1.1. Wilhelm Windelband
9.1.2. Hermann Cohen
9.1.3. Paul Natorp
9.1.4. Ernst Cassirer
9.2. Positivismus
9.2.1. Ernst Mach
9.2.2. Moritz Schlick
9.3. Lebensphilosophie und Existenzphilosophie
9.3.1. Henri Bergson
9.3.2. Karl Jaspers

Bibliographie